Samstag, 28. April 2018

Neue Natuschutzgebiete "Bullenberg--Dudelberg-Stockhau" und "Kutschenberg-Heuschlaufenberg-Stürzelberg" bei Steinheim am Albuch

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat zwei neue Naturschutzgebiete auf der Ostalb bei Steinheim am Albuch verordnet.

Das Naturschutzgebiet Bullenberg-Dudelberg-Stockhau wurde am 17. Dezember 2017 verordnet. Es befindet sich im Landkreis Heidenheim auf dem Gebiet der Gemeinde Steinheim am Albuch in der Gemarkung Söhnstetten. Die Fläche des neuen NSG ist 101,4 Hektar groß. Das NSG besteht aus vier Teilflächen.

Das NSG liegt südöstlich von Söhnstetten beim Weiler Dudelhof. Das NSG umfasst Wacholderheiden, strukturreiche, altholzreiche Buchenwälder, Kalk-Magerrasen, magere Flachland-Mähwiesen, Kalkfelsen mit Felspaltenvegetation und Grünland. Das NSG ist Teil des FFH-Gebiets Steinheimer Becken.

Das Naturschutzgebiet Kutschenberg-Heuschlaufenberg-Stürzelberg wurde am 15. Dezember 2017 verordnet. Es befindet sich im Landkreis Heidenheim auf dem Gebiet der Gemeinde Steinheim am Albuch in der Gemarkung Söhnstetten und auf dem Gebiet der Gemeinde Gerstetten in der Gemarkung Gussenstadt sowie im Landkreis Göppingen auf dem Gebiet der Gemeinde Böhmenkirch in der Gemarkung Böhmenkirch. Die Fläche des neuen NSG ist 76,3 Hektar groß. Das NSG besteht aus zwei Teilfächen.

Das Naturschutzgebiet liegt südwestlich des Ortsteils Söhnstetten der Gemeinde Steinheim am Albuch, südöstlich der Gemeinde Böhmenkirch und nördlich des Ortsteils Gussenstadt der Gemeinde Gerstetten. Das NSG umfasst Magerrasen, Wacholderheiden, Weiden, Streuobstwiesen, Wiesen, Äcker und strukturreiche Waldflächen. Das NSG ist Teil des FFH-Gebiets Steinheimer Becken.   
       

Dienstag, 24. April 2018

Baldeck - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Die Kernzone Baldeck  im Ermstal zwischen Bad Urach und Seeburg ist eine von zur Zeit 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

In den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb besteht Prozessschutz. Die Natur soll sich dort ohne Beeinflussung durch den Menschen entwickeln können. Die Kernzonen des Biosphärengebiets entsprechen somit den Bannwäldern gemäß Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg.

Abschnitte des heutigen Artikels in diesem Blog zur Kernzone Baldeck:

  • Steckbrief
  • Unterschutzstellung
  • Lage
  • Freigegebene Wege
  • Andere Schutzgebietskategorien
  • Sehenswürdigkeiten
  • Wie kommt man hin? 
  • Links zu anderen Artikeln über die Kernzone Baldeck in diesem Blog

Steckbrief
Name der Kernzone: Baldeck
Nummer der Kernzone: 13
Schutzgebietsnummer (LUBW*): --
Fläche: 65,2 Hektar
Landkreis: Reutlingen
Gemeinde: Bad Urach
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb

* LUBW = Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die LUBW hat bisher auch für diejenigen Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, die nicht extra als Bannwald ausgewiesen worden sind, Schutzgebietsnummern vergeben. Das hat die LUBW seit kurzem jedoch geändert. Die Kernzone Baldeck hat somit zur Zeit keine offizielle Schutzgebietsnummer.


Freitag, 20. April 2018

Thementafel "Vom Menschen geschaffen - Steinriegel, Hecken und ein keltischer Wall" im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs

Die Thementafel "Vom Menschen geschaffen - Steinriegel, Hecken und ein keltischer Wall" befindet sich am Rand des Ermstals und im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs, eines Qualitätswegs Wanderbares Deutschland, der von Metzingen nach Neuffen führt.

Im Rahmen der Neukonzeption des Gustav-Ströhmfeld-Wegs wurden in den Jahren 2012/13 zahlreiche Thementafeln im Wegverlauf aufgestellt. Sie informieren über die Geologie, die Landschaftsgeschichte und die Biologie der Landschaft am Albtrauf zwischen Metzingen und Neuffen.


Die Thementafel "Vom Menschen geschaffen" befindet sich am zum Ermstal zeigenden Rand der Kienbein-Berghalbinsel zwischen den Wegweiserstandorten Karlslinde und Deckelesfels des Gustav-Ströhmfeld-Wegs.

Die Thementafel informiert über drei verschiedene, vom Menschen geschaffene Phänomene. Das sind zum einen die Lesesteinhaufen, die im Rahmen des früher praktizierten Ackerbaus entstanden sind. Dann gibt es die Hecken, die heute teilweise die Landschaft gliedern und die meist auf den Lesesteinhaufen entstanden sind. Schließlich geht es um einen Wall, der während der Hallstattzeit (800 - 475 v. Chr.) an der schmalsten Stelle der Kienbein-Berghalbinsel angelegt worden ist. 


Montag, 16. April 2018

Donnstetten - ein Ort auf dem Schwäbischen Vulkan

Der zur Gemeinde Römerstein auf der Reutlinger Alb gehörende Ort Donnstetten liegt auf einem Schlot des Schwäbischen Vulkans.

Der Schwäbische Vulkan war im Zeitalter des Miozän vor 17 bis 11 Millionen Jahren aktiv. Das geologische Phänomen besteht aus über 350 Vulkanschloten im Gebiet bei Bad Urach und Kirchheim/Teck.

Die Hochfläche der Schwäbischen Alb ist wegen des karstigen Untergrunds wasserarm. Eine Ausnahme bilden die Vulkanschlote ("Maare") des Schwäbischen Vulkans. Der Vulkantuff ist wasserstauend, so dass dort das Regenwasser nicht sofort im Untergrund verschwindet. Viele Dörfer auf der Mittleren Alb wurden auf den Vulkanschloten des Schwäbischen Vulkans erbaut. 

Alle drei Orte der Gemeinde Römerstein liegen auf Vulkanschloten, auch der Ort Donnstetten. Man hat den Eindruck, dass Donnstetten in einer Art Krater liegt. Der "Kraterrand" ist von Norden über Osten bis Süden gut erkennbar.

Donnerstag, 12. April 2018

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad (Eiszeitpfade) bei Blaubeuren,Teil 4 von 4

Dies ist der vierte von vier hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren.

Im vorangegangenen Post sind wir mit der Wanderung bis kurz vor die Höhle Geißenklösterle gekommen. Heute schließen wir die Wanderung ab.

Die letzten Meter hinauf zur Höhle Geißenklösterle legt man nur noch langsam zurück. Fast stockt der Atem. Nur noch wenige Meter ist diese Höhle entfernt, in der bei Ausgrabungen die ältesten Kunstwerke der Menschheit entdeckt worden sind und die deshalb von der UNESCO im Jahr 2017 zusammen mit fünf weiteren Höhlen der Schwäbischen Alb und zusammen mit deren landschaftlicher Umgebung sowie zusammen mit all den bereits gefundenen Gegenständen, die in den verschiedensten Museen ausgestellt sind, als UNESCO-Weltkulturerbestätte unter Schutz gestellt worden ist. Diese relativ kleine Höhle ist von der UNESCO damit auf dieselbe Stufe gestellt worden wie z.B. der Petersdom in Rom oder die Inkastadt Macchu Picchu. 


Schließlich steht man vor der mit einem Gitter verschlossenen Höhle. Durch das weitmaschige Gitter kann man gut hindurchsehen. Der Vorraum der Höhle ist mit einem Netz von Seilen durchzogen, deren Sinn sich nicht sofort erschließt.

Dienstag, 10. April 2018

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad (Eiszeitpfade) bei Blaubeuren, Teil 3 von 4

Dies ist der dritte von vier aufeinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren.

Im vorangegangenen Post sind wir mit der Wanderung bis zur Günzelburg gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Es geht nun wieder hinab ins Achtal. Der Weg fällt nur langsam ab und beschreibt mehrere, manchmal etwas umständlich anmutende Kehren. Unterwegs kommt man unterhalb des Lochfels vorbei. Dieser Fels zeichnet sich durch ein großes Felsenfenster aus. Der Name ist also passend gewählt. Der Lochfels ist wie viele andere Felsen des Ach- und Blautals ein Kletterfels.

Kurz vor dem Erreichen des Talbodens des Achtals betritt man die Pufferzone der UNESCO-Weltkulturerbestätte "Caves and Ice Age Art in the Swabian Jura", ohne dass dies gekennzeichnet ist. Am Ortsrand von Weiler, einem Stadtteil von Blaubeuren, kommt man unterhalb des Schneck bzw. Schneckenfelsens vorbei. Auch dies ist ein Kletterfels. Der Schneckenfelsen ist vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau als Geotop ausgewiesen worden.


Sonntag, 8. April 2018

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad (Eiszeitpfade) bei Blaubeuren, Teil 2 von 4

Dies ist der zweite von vier hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren.

Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung begonnen und sind hierbei bis zum Achtaler Fels im Felsenlabyrinth gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort. Nach wie vor verlaufen der Qualitätsweg Eiszeitjägerpfad und der Qualitätsweg Blaubeurer Felsenstieg gemeinsam.

Man kommt nun zum bekanntesten Felsen des sogenannten Felsenlabyrinths, der Küssenden Sau. Schnell wird man sehen, dass der Name passend gewählt ist. Die Küssende Sau ist vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau als Geotop ausgewiesen worden. Gemäß der Geotopbeschreibung ist das Dach des etwa acht Meter hohen Durchgangs so dünn, dass der Eindruck entsteht, die Felsen würden sich nur berühren.


Der Wanderweg führt mit Hilfe eines weiteren, ca. fünf Meter hohen Felstors durch den Felsen Küssende Sau hindurch. Dahinter kommt man an der Felsenbank vorbei, einem weiteren Felsen des Blaubeurer Felsenlabyrinth. 

Freitag, 6. April 2018

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad (Eiszeitpfade) bei Blaubeuren, Teil 1 von 4

Im heutigen und in folgenden drei Posts in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Qualitätswegs Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren.

Vom Bahnhof in Blaubeuren durch das Felsenlabyrinth hindurch bis hinauf zum Wegweiserstandort Barmen, 691 m, bei der Ruine Günzelburg haben der Qualitätsweg Eiszeitjägerpfad und der Qualitätsweg Blaubeurer Felsenstieg denselben Verlauf.

Vor dem Bahnhofsgebäude von Blaubeuren überquert man die B 28 mit Hilfe der Lichtsignalanlage und folgt dieser Straße dann nach links. Der Eiszeitjägerpfad verläuft zunächst gemeinsam mit dem Qualitätsweg Blaubeurer Felsenstieg und dem Schwäbische Alb-Südrand-Weg.

Bald verlässt man die B 28 und steigt auf Treppen nach rechts hinauf zur Straße Weilersteig. Auf einer Brücke überquert man nun die B 28 unmittelbar beim Südportal des Tunnels Blaubeuren. Es geht nun weiter aufwärts bis zum Waldrand.


Beim Wegweiserstandort Reichleinsbergweg verlässt man zunächst mal den Schwäbische Alb-Sürdrand-Weg, um direkt zur Brillenhöhle hinaufzusteigen. Nach einem zum Teil steilen Anstieg kommt man zu den ersten Felsen des sogenannten Felsenlabyrinths. Darunter subsummieren sich fünf Felsen. Das Felsenlabyrinth ist am 03.12.2002 als flächenhaftes Naturdenkmal mit einer Fläche von 0,4 Hektar ausgewiesen worden.

Mittwoch, 4. April 2018

Qualitätsweg "Eiszeitjägerpfad" (Eiszeitpfade) bei Blaubeuren

Der Qualitätsweg "Eiszeitjägerpfad" bei Blaubeuren gehört zur Wegegruppe der Eiszeitpfade.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Eiszeitjägerpfad kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Eiszeitjägerpfad befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die Eiszeitpfade sind Rundwanderwege im Alb-Donau-Kreis. Die Eiszeitpfade wurden in den Jahren 2016/17 im Rahmen der Umsetzung des neuen Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb im Alb-Donau-Kreis eingerichtet. Einige dieser Rundwanderwege wurden vom Deutschen Wanderverband als Qualiätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert, darunter auch der Eiszeitjägerpfad. Dieser Weg wurde als Themenweg "traumtour" zertifiziert.

Der Eiszeitjägerpfad beschreibt eine Rundtour auf beiden Seiten des Achtals westlich von Blaubeuren. Der Weg steigt hierbei sowohl auf die Hochfläche nördlich des Achtals als auch auf die Hochfläche südlich des Achtals hinauf und wieder herab. Der Eiszeitjägerpfad gehört zu den absoluten Top-Wanderwegen der Schwäbischen Alb. Die zu durchwandernde Landschaft mit ihren Felsen, Höhlen, Tälern und Aussichten ist atemberaubend. Der Eiszeitjägerpfad verläuft auch durch die UNESCO-Weltkulturerbestätte "Höhlen- und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura".


Steckbrief
Name: Eiszeitjägerpfad
Wegegruppe: Eiszeitpfade
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Thema: traumtour
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 9,3 Kilometer
Höhenunterschied: 433 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Gemeinde: Blaubeuren
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Flächenalb